Das Pizzabacken mit Pizza Casa
Ofen vorheizen
Den Ofen gut mit trockenem Brennholz befüllen, das Feuer entfachen und das Holz abbrennen lassen bis nur noch Glut vorhanden ist. Zum Pizza backen eignet sich vor allem Holz von Laubbäumen, wie Birke, Ahorn und Buche.
Wichtig allerdings ist, dass ausschließlich naturbelassenes Holz verwendet werden darf. Keine Sperrhölzer, verleimte oder beschichtete Platten. Keine Holz- oder Steinkohle und kein nasses Holz verwenden.
Als Anzünder sollte Holzwolle, Bioanzünder, kleines Holz oder ähnliches verwenden werden. Keine Zeitung oder mit Benzin getränkte Anzünder oder ähnliches verwenden.
Platzieren der Pizza Casa Backvorrichtung
Wenn nur noch Glut vorhanden ist, kann die Pizzaplatte mit den Füßen im Feuerraum gestellt werden. Das Gestell durch leichtes Rütteln gerade im Glutbett platzieren. Das Pizzagestell wenn möglich nicht mittig, sondern eher links oder rechts im Feuerraum positionieren, damit während des Backvorganges noch ein wenig kleines Holz für die Oberhitze neben der Pizzabackvorrichtung aufgelegt werden kann. Das Glutbett unter der Pizzabackvorrichtung sollte nicht zu stark sein, damit der Pizzastein nicht zu stark erhitzt wird. Zu diesem Zweck die überschüssige Glut mit einem Schürhaken zur Seite schieben.
Danach die Schamottestein-Trägerplatte inkl. Schamottestein mit dem Gestellheber auf die Grundplatte heben.
Türe schließen, Luftzufuhr der Türe voll öffnen.
Nun je nach Glutstärke bzw. Feuerraumtemperatur ca. 20 - 40 Minuten warten bis die Schamotteplatte die richtige Backtemperatur erreicht hat. Eine genaue Zeitangabe ist hier nicht möglich, da die Aufheizzeit der Platte von verschiedenen Faktoren wie Glutstärke, Feuerraumgröße etc. abhängig ist. Bei Kamin- und Schwedenöfen ist die Aufheizphase i. d. R. kürzer als bei Grundöfen und Speicheröfen. Bei Speicheröfen den Ofen ca. 1 bis 1 1/2 Stunden vor dem Pizza Casa Einsatz anheizen.
Pizza belegen
Den Pizzateig nach Rezept herstellen. Den Boden dünn ausrollen, die Pizzasoße und den Käse darauf verteilen und mit den Zutaten belegen. Die Pizza nach dem Belegen sofort auf die Schaufel und dann in den Ofen bringen. Durch längere Standzeiten weicht die Pizza durch und es gibt Probleme die Pizza auf die Schaufel zu bewegen. Geben Sie unter den Pizzateig und auf die Pizzaschaufel reichlich Mehl geben. Dadurch klebt die Pizza nicht fest und rutscht besser von der Schaufel.
Hier heißt es: "Übung macht den Meister".
Die Pizza unter leichtem Rütteln auf die Schamotteplatte im Ofen schieben. Nützlich dabei ist auch der Anschlag an der Gestellplatte.
Türe sofort wieder schließen, Luftzufuhr komplett geöffnet. Es ist empfehlenswert immer ein wenig kleines Holz neben der Pizzabackvorrichtung im Ofen während des Backvorganges abbrennen zu lassen. So wird ein gute Oberhitze erzeugt. Sollte die Luftzufuhr nicht reichen, Ofentüre gegebenenfalls angelehnt lassen. Es ist empfehlenswert die Pizza während des Backvorganges nach ca. 2 Minuten mit der Pizzaschaufel um 180 Grad zu drehen, damit diese gleichmäßig gebacken wird. Bitte auch hier Pizzaschaufel in flachem Winkel an die Pizza führen und mit leichtem Rütteln die Pizza aufnehmen.
180 Grad drehen und dann wieder absetzen.
Erfahrungsgemäß beträgt die Backzeit einer Pizza ca. 3 - 6 Minuten. Diese Zeit hängt aber von verschiedenen Faktoren wie Feuerraumtemperatur, Steintemperatur, Ofentyp, etc. ab.
Sollte die Pizza nach 6 - 8 Minuten noch nicht fertig sein, so ist wahrscheinlich die Feuerraumtemperatur oder/und die Steintemperatur zu niedrig. Hier kann durch Nachlegen von kleinem Holz neben und unter dem Pizzastein abgeholfen werden.
|
Holzofen vorheizen

Pizza Casa platzieren

Pizza belegen

Pizza backen

Pizza fertig!
|